IT- und Engineering-Lösungen for the Next Level
Einzelkämpfer haben in der Hochtechnologie ausgedient. FERCHAU bringt ambitionierte Engineering- und IT-Experten zusammen, damit zukunftsweisende Lösungen entstehen. Nachhaltig und passgenau – wir unterstützen Sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette und stehen für Ihren Erfolg gerade.
Technische Monolithen und starre Fachbereiche sind Geschichte. Heute weist vernetztes Fachwissen den Weg in die Zukunft. KI im Maschinenbau, 5G zur Vernetzung von Anlagen, autonomes Fahren, Augmented/Virtual Reality in Lager und Produktion – die Zeiten, als Cloud und Big Data allein für geschäftliche Anwendungen konzipiert waren, sind vorbei. In interdisziplinären Teams aus klugen und ambitionierten Köpfen verwandeln unsere Ingenieure, Techniker, Produktdesigner und IT-Consultants die Vorstellungen namhafter Unternehmen – vom Hidden Champion bis zum Global Player – in marktreife Innovationen.
Wir bei FERCHAU verstehen uns als führende Plattform für erstklassige Technologie-Dienstleistungen in Europa. Unsere über 100 Niederlassungen sind dem Wohl ihrer Kunden jederzeit verpflichtet. Höchste interne Standards, eingespielte Prozesse sowie fundiertes Know-how moderner Technologien und Verfahren gewährleisten nachhaltige und passgenaue Lösungen. Engineering und IT von FERCHAU – for the Next Level.
Unser Know-how
Ob Automotive, Pharma und Life Science oder IT: Wir haben für jede Kundenanforderung die richtige Lösung und den perfekten Mitarbeiter. Vertrauen Sie auf unser Know-how in allen relevanten Branchen sowie unsere über 50-jährige Erfahrung.
Aktuelle Blogbeiträge

Wearables als Corona-Frühwarn-Tool?
Jeder Vierte in Deutschland schnallt sich mittlerweile einen Fitness-Tracker um: Schritte zählen, gelaufene Strecken messen, den Schlaf überwachen und den Puls messen sind Pflichtprogramm. EKG aufzeichnen, Blutzucker und -sauerstoffgehalt die Kür. Doch taugen die smarten Gadgets auch, um Covid-19-Infektionen zu erkennen?

Ohne Treibstoff fliegen
Phoenix – so heißt ein unbemanntes Flugobjekt, das schottische Forscher entwickelt haben. Es kann ohne Motor und damit ohne Treibstoff fliegen und so, zumindest theoretisch, mehrere Monate in der Luft bleiben. Der erste Prototyp hat den Testflug absolviert.

Rohstoffe „out of the blue“
Digitalisierung, Elektromobilität, Industrie 4.0 benötigen immer mehr Metalle und seltene Erden. Die abbaubaren Vorräte sind endlich. Doch in den Ozeanen schlummern in mehreren tausend Metern Tiefe riesige Potenziale. Sie zu nutzen und dabei die Umweltbeeinträchtigungen zu minimieren, ist eine Herausforderung.